Ein weiterer, wichtiger Schritt zum Arlesheimer Kultursaal ist gemacht. Die Gemeindeversammlung vom 27. November 2014 hat dem Antrag des Gemeinderates zugestimmt, mit der Edith Maryon Stiftung einen Baurechtsvertrag für das Grundstück Stollenrain zu vereinbaren. Alle Parteien haben diesen Antrag unterstützt. Die Gemeinde hätte es bevorzugt, das Grundstück käuflich zu erwerben, aber die Stiftung war nicht dazu bereit. Der Baurechtsvertrag erhält nur dann Gültigkeit, wenn die Stimm-Bevölkerung einem Kultursaal definitiv zustimmt. Warum braucht Arlesheim einen Kultursaal? Die bestehenden Räumlichkeiten decken die Bedürfnisse der Zuhörer und der lokalen veranstaltenden Kultur-, Musik- und Gesangsvereine nicht. Arlesheim hat den Anspruch, selber Kultur im Dorf anzubieten. Eine Analyse des Gemeinderates zeigt auf, dass ein Kultursaal gut ausgelastet wäre. Warum ist der Standort Stollenrain gegenüber dem alten Postplatz/Ermitagestrasse 2 zu bevorzugen? Mit der sich im Eigentum der Gemeinde befindlichen „Zehntner-Liegenschaft“ kann Arlesheim im Dorfzentrum ein Projekt realisieren, das die unmittelbare Umgebung (Altersheim Landruhe/Open-Air Einkaufserlebnis Arlesheim) ideal ergänzt. Ein Kultursaal an diesem Standort würde einen anderen Schwerpunkt setzen und das bestehende Umfeld nicht ergänzen. Der Standort Stollenrain gehört auch zum Dorfzentrum, und es ergeben sich Synergien in Bezug auf Parkplätze, Verkehr und Veranstaltungen mit der Klinik Arlesheim und der Reformierten Kirche.
Der Frischluft ist es wichtig, das Dorf sozial und kulturell zu beleben. Der Saal wäre eine Bereicherung für uns alle.
Ihre Frischluft.