Die Frischluft unterstützt die Energiestrategie 2050: „ja“ zum Energiegesetz! Nach der Ablehnung der Grünen-Initiative zum geordneten Atomausstieg wurde klar, dass eine grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung grundsätzlich für den Atomausstieg ist, wenn auch nicht so schnell. Der Bundesrat und das Parlament haben sich strategisch von der Kernenergie verabschiedet; dazu braucht es auch eine Senkung des Energieverbrauchs und eine Förderung der erneuerbaren Energien.
Zu den kantonalen Abstimmungen empfehlen wir ein „ja“ für die Aufgabenzuordnung und Zusammenarbeit der Gemeinden und dreimal „nein“ in Bezug auf die anderen Abstimmungsvorlagen.
Ein „nein“ zur Bruderholzinitiative erlaubt die längst fällige und nötige gemeinsame Spitalplanung mit Basel-Stadt.
Das „nein“ für fachlich kompetent ausgebildete Lehrpersonen stärkt den Lehrkräften und ihrer Ausbildung den Rücken: sollten sie etwa nicht kompetent genug sein? Die Initiative zielt in eine falsche Richtung und würde Basel-Land noch mehr in ein pädagogisches Insel-Dasein drängen.
„Nein“ zu den Sesselklebern im Parlament (also für die Amtszeitbeschränkung der Landratsmitglieder) heisst für uns, neuen frischen Kräften eine Chance geben und die Demokratie stützen im Sinne einer Beteiligung möglichst vieler am politischen Geschehen.
Ihre Frischluft