Stellt euch vor, ihr schlendert durch Arlesheim und stosst immer wieder auf kleine Gemüsebeete oder Pflanztöpfe. Daneben stehen Schilder mit dem Aufdruck „Pflücken und Ernten erlaubt!“
Einfach ernten, ohne dass man unbedingt selber gesät und gehackt hat, das scheint sehr befremdlich und völlig unrealistisch. Doch inzwischen gibt es viele Gemeinden/Städte, die sich der Idee der „essbaren Gemeinde“ angeschlossen haben. In essbaren Gemeinden werden öffentliche Flächen, in öffentliche „Selbsternte-und Naschgärten“ verwandelt und durch „essbare Gärten“ von Vereinen, Firmen und Privatpersonen ergänzt. Jeder kann sich aktiv am Gärtnern und Ernten beteiligen, in dem er den eigenen Platz vor der Haustüre mit essbaren Pflanzen, Kräutern oder Blumen bepflanzt oder sich einer Gruppe von Menschen anschliesst, die gemeinsam einen Platz in ihrem Quartier oder an einem öffentlichen Ort pflegen. Solche Gärten sind nicht nur Produktionsstätten, sie sind vielmehr auch Treffpunkt, fördern das soziale Miteinander, quer durch alle Schichten und Altersgruppen. Wachsen und Zusammenwachsen stehen im Mittelpunkt. Die Menschen bekommen wieder mehr Bezug zu ihren Lebensmitteln, zu den Jahreszeiten und zum Aufwand, welcher hinter jeder Lebensmittelproduktion steckt. Daneben kann mit dem Anbau, der Pflege sowie dem Ernten von einheimischen Nutzpflanzen, eine Auseinandersetzung mit ökologischen Themen und Ernährungsfragen, mit Nachhaltigkeit und Entwicklung stattfinden. Nicht nur Menschen sind von solchen Gärten angezogen, sondern auch eine Vielzahl von heimischen Tieren, Vögel, wichtige Bestäuber wie Insekten und Bienen.
Auch uns begeisterte diese Idee so sehr, dass wir gerne mit dem Projekt „Arlesheim- einfach Essbar“ starten, damit auch unsere Gemeinde ein „Lebens-Mittel-Punkt“ wird. Wir möchten die Arlesheimer Bewohnerinnen und Bewohner, ob jung, alt oder ganz alt ebenfalls für diese Idee begeistern und zum Mitmachen motivieren. Das genaue Vorgehen wird noch erarbeitet, doch falls bei dir/euch/ Ihnen schon jetzt Interesse aufflammt, freuen wir uns über jede Kontaktaufnahme.
An der „Usestuehlete“ vom 8./9. September kann man an unserem Stand schon einmal einen ersten Eindruck von dem Projekt gewinnen. Zum Schluss zwei sehr interessante Links zu dem Thema: