Wie weiter mit dem Ortskern?

Die Frischluft akzeptiert die Rückweisung des TZP-Ortskern durch die Gemeindeversammlung vom 26. April. Trotz verschiedener Mitwirkungsverfahren wurde es von einer Mehrheit als nicht zustimmungswürdig beurteilt. Viel Zeit, Geld, Energie und Emotionen wurden in den letzten 6 Jahren in das neue Reglement investiert, ohne dass die Gegnerinnen und Gegner überzeugt werden konnten. Aus Sicht der Frischluft bedürfen die Vorschriften zum Bauen im Dorfkern nach wie vor dringend einer Anpassung, um den Charakter des Dorfkerns zu bewahren. Gefragt, ist nun ein Innehalten und eine Auslegeordnung. Mit der Auslegeordnung sollen sämtliche Interessierte und Beteiligte an einen runden Tisch sitzen und eine gemeinsame Lösung suchen, wie es weiter geht. Voraussetzung ist, dass alle Teilnehmenden ausdrücklich dazu bereit sind gemeinsame Lösungen zu finden und Kompromisse einzugehen. Gemeinderat, Verwaltung, Parteien, Gegnerinnen und Gegner, Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage sollten ihre Rolle und ihr Wirken in diesem ganzen Prozess über die letzten Jahre reflektieren, allenfalls ist eine externe Begleitung beizuziehen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse müssen unbedingt in zukünftigen Prozessen und Projekten berücksichtigt werden. Es gilt nun aufeinander zuzugehen, einander zuzuhören und zu versuchen eine konstruktive Lösung für Arlesheim zu finden: Für Arlesheim, ein Ort wo Menschen einander begegnen.

Podiumsgespräch „50 Jahre Frauenstimmrecht – Frauenstimmen aus Arlesheim“

Drei Generationen von Frauen berichteten über ihre Erfahrungen zum Thema Gleichstellung. Es entstand eine spannender, teilweise ernüchternder, aber auch lustiger und hoffnungsvoller Einblick ins Thema. Am Ende haben viele interssierte Besucher*innen die Diskussion bereichert. Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmenden!

Initiativen/Petitionen:

Am 25. Juni ist es soweit. Zusammen mit der SP übergeben wir unsere Unterschriftenbögen zur Einführung der Gemeinde-Initiative an die Gemeindeverwaltung. Das Wochenblatt wird dabei sein und berichten. Wir freuen uns sehr, dass wir trotz der Verzögerung wegen Corona unser Ziel erreicht haben.

An unserer Mitgliederversammlung von letzter Woche haben wir den Start der Unterschriftensammlung für unsere Petition «mehr Bäume-mehr Lebensqualität» lanciert. Und wir sammeln weiterhin für die Petition «Parkraumbewirtschaftung Arlesheim» (siehe Beitrag unten).  Im nächsten Wochenblatt erscheint ein Leserbrief zu den beiden Petitionen. Bitte helft mit beim Sammeln, wir freuen uns über jede Unterschrift. 

Auch an unserer Mitgliederversammlung haben wir die Parolen für die Traktanden der Gemeindeversammlung vom 24.6 gefasst. Die Frischluft empfiehlt, den beiden Anträgen des Gemeinderates zur Rechnung 2020 und dem Quartierplan Finkelerweg zu folgen und diese anzunehmen. Auch dazu folgt im nächsten Wochenblatt ein Leserbrief. 

Arlesheim, 22. Juni 2021

Information der Frischluft zum Naturschutzgebiet N1 am Schwinbach

Nach dem Erhalt der Baubewilligung durch den Kanton Basel-Landschaft nimmt seit Dezember 2020 die Firma Steiner AG auf dem Areal «Auf der Höhe II/La Colline» in Arlesheim Erdverschiebungen und Pfählbohrungen für den Neubau des Quartiers vor. Durch diese Arbeiten werden das angrenzende Naturschutzgebiet und insbesondere der Quellzufluss beeinträchtigt. 

Die Frischluft hat sich im politischen Prozess zugunsten des Quartierplans eingesetzt und hat auch keine Einsprache gegen das Baugesuch eingereicht. Dazu steht sie weiterhin. Aber für die Frischluft ist auch klar, das angrenzende Naturschutzgebiet muss vor Beeinträchtigungen geschützt werden! Die Steiner AG und der Kanton Basel-Landschaft haben sicherzustellen, dass die Quellen und das angrenzende Naturschutzgebiet für die Zukunft ungeschmälert erhalten bleiben. 

Arlesheim, 9. März 2021

Weihnachten und Neujahr

Das Frischluft-Jahr 2020 hat schön und vielversprechend begonnen, mit einem „Dorfrundgang“ durch die Ermitage und auf das Schloss Birseck. Beim anschliessenden Umtrunk stiess man allgemein zuversichtlich auf das neue Jahr an. Es folgte ein intensiver und engagierter Wahlkampf um die Sitze im Gemeinderat und in der Gemeindekommission. Kurz danach kam auf uns alle die erste Corona-Welle mit dem Lockdown zu, und alle Aktivitäten und weiteren Pläne wurden zwangsläufig stillgelegt.

Gerade hat es davor noch gereicht, mit dem Team von „Arlesheim Einfach Essbar“ und weiteren Helferinnen und Helfern die beiden Hochbeete vor der Bibliothek zu errichten und zu bepflanzen. Diese Aktion erwies sich das ganze Jahr über als kleiner, gut sichtbarer Hoffnungsschimmer mitten im Dorf, spross es doch unentwegt aus den beiden Beeten mit immer neuer Kraft. Viele konnten sich im Vorbeigehen ein wenig Salat abschneiden oder Tomaten pflücken.

Das politische Leben wurde zusehends auf Zoom-Versammlungen verlagert oder, so wie die Gemeindeversammlung, mit Masken und grossen Abständen abgehalten. Trotzdem blieben wir aktiv, nahmen teil am „Workshop Leitbild 2021-2035“ und liessen uns später auch dazu vernehmen. Ebenfalls nahmen wir Stellung zum Hochhauskonzept und den verschiedenen aktuellen Quartierplänen.

Nun wird es auch in diesem aussergewöhnlichen Jahr wieder Weihnachten, und wir wünschen Ihnen allen lichterfüllte und hoffnungsfrohe Festtage. Mit viel frischer Luft dürfen Sie in jedem Fall auch im neuen Jahr wieder rechnen.


Dani Wyss – Danke für 20 Jahre Engagement im Gemeinderat Arlesheim

Ich kenne Dani Wyss schon lange. Uns verbindet eine lange Freundschaft und ein gemeinsames politisches Verständnis. Ich habe mir lange überlegt, mit welchen Worten ich seine Leistung würdigen kann:

  • Dani Wyss hat der Frischluft ein Gesicht gegeben.
  • Dani Wyss ist würdiger Gewinner des Schweizerischen Solarpreises im Jahr 2009.
  • Dani Wyss verkörpert das grüne Gewissen von Arlesheim.

Er versteht es, mit allen Leuten zu reden. Beharrlich und mit grosser Glaubwürdigkeit kann er seinen Standpunkt in Gesprächen vertreten. In Bau-, Energie-, Umwelt- und Naturfragen ist er über die Jahre zu einem fundierten Experten geworden und somit für viele in kommunalen oder kantonalen Gremien zu einem geschätzten Partner geworden. Die Entwicklung der Gemeinde Arlesheim, der lebendige Dorfkern mit den guten Einkaufsmöglichkeiten, das vielfältige Kulturangebot und das Wohl der Menschen waren ihm wichtig und haben sein Handeln geprägt. Auf die vielen Funktionen und Projekte, welche er massgeblich mitgestaltet hatte, möchte ich nicht einzeln eingehen. Eine Ausnahme möchte ich für sein ausserordentliches Engagement für Quartierpläne machen. Diese bilden wichtige Planungsinstrumente in jeder Gemeinde. Er verstand es hervorragend, gemeinsam mit den privaten Investoren für alle Seiten gute Lösungen zu finden. Zuhören, sich einbringen, verhandeln, nachgeben und Prioritäten setzen, den Blick für eine nachhaltige Umwelt und dabei das Ganze nicht aus den Augen verlieren – genau diese Qualitäten hat Dani Wyss. Dani, du hast in unserer Gemeinde viele sichtbare Zeichen gesetzt. Es vergehen noch ein paar Tage, dann wirst du neben dem bisherigen Alt-Landrat noch die Funktion Alt-Gemeinderat dazu bekommen. So wie ich dich kenne, wirst du dich – dank deinem «grünen» Blut – weiterhin für uns alle engagieren. Die Frischluft und die Gemeinde Arlesheim werden weiterhin von deinem wertvollen Wissen profitieren können.Wir werden dich auch in Zukunft bei trockenem Wetter antreffen, wie du Bäume wässerst, weil es sonst vergessen geht.

Lieber Dani, danke für deine grossartige Arbeit, im Namen der Menschen in Arlesheim, der Frischluft aber auch ganz persönlich. Für die Frischluft, Kalle Zeller

Für eine Schule als Ort der Ermutigung

Wie viele andere wurden auch unsere beiden Kinder schon zu Beginn des Schulalters zu Pendlern. Sie pendeln zwischen Familie, Schule, Vereinen und ihrem Freundeskreis und wachsen so in verschiedenen Kontexten auf. Überall lernen sie dabei auf unterschiedliche Art und Weise.

Während das Lernen zu Hause in den Alltag integriert ist, passiert dies in der Schule und im Kindergarten durch professionell begleitete Lern- und Bildungsprozesse.

Diese beiden Welten sollten sich stets sinnvoll ergänzen und nicht konkurrenzieren. Denn in beiden Kontexten sollen die Kinder jene Basisfähigkeiten erwerben, mit denen sie die Welt interpretieren und ihre Anforderungen bewältigen können. Bereits die Grundschule soll also ein Ort der Ermutigung für Kinder sein, sich all diesen Herausforderungen zu stellen.  Eine gute und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Schulrat, Schulleitung, Lehrpersonen und Eltern ist hierbei zum Wohle der Kinder unabdingbar. Sei dies in Bezug auf das Verständnis über die unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den Familien, der Anforderungen der sich rasch ändernden digitalisierten Umwelt oder der Bewältigung diverser Reformen, welchen sich das Lehrpersonal stellen muss.

Zusammen mit Ulrike Bruns (bisher) und dem Schulratskollegium möchte ich mich einsetzen, hierfür gute Rahmenbedingungen zu schaffen, und danke Ihnen für Ihre Stimme am 28. Juni 2020. 

Igor Batarelo, Kandidat Schulrat Kindergarten/Primarschule für die Frischluft

Zur aktuellen Situation– Covid19

Unsere Welt hat sich in wenigen Tagen verändert. Wir sind eingeschränkt in unseren Handlungsmöglichkeiten, bisherige Selbstverständlichkeiten sind plötzlich nicht mehr möglich. Für viele Menschen ist das eine äusserst schwierige Zeit. Der Ausfall von Erwerbsmöglichkeiten, die Existenz der lokalen Klein- und Mittelunternehmen, die Angst um die Gesundheit von Angehörigen, fehlende soziale Kontakte oder Spannungen innerhalb der Familie sind in sehr kurzer Zeit Teil unseres Umfeldes geworden. Die Frischluft unterstützt die Massnahmen des Bundesamtes für Gesundheit BAG und ist solidarisch mit dem Bundesrat, den Kantons- und Gemeindebehörden. Wir stellen fest, dass Behörden und Politiker Entscheidungen treffen in Absprache und auf Empfehlungen von Spezialistinnen und Experten. In dieser außerordentlichen Zeit drücken wir unsere Solidarität mit all denjenigen aus, welche durch die aktuelle Situation betroffen sind. Wir sind allen dankbar, welche Ausserordentliches leisten und sich engagieren um anderen zu helfen. Wir sind zuversichtlich, dass es wieder besser wird. Die Frischluft wird mit allen Parteien, Organisationen und Interessierten daran arbeiten, dass die jetzt schwer Getroffenen Unterstützung erhalten und wir als  Gesellschaft gestärkt aus dieser Situation herauskommen.

14.03.2020

Für unser Projekt „Arlesheim Einfach Essbar“ haben wir heute zwei Hochbeete aufgebaut. Ein Aufsteller in dieser speziellen Zeit.

01.02.2020

Eine frische Brise wehte letzten Samstag durch Arlesheim. Die Frischluft war mit den Velos im Dorf unterwegs um noch letzte WählerInnenstimmen einzufangen. Wir spürten viele positive Energien und hatten viel Spass!

14.01.2020

Am vergangenen Samstag fand unser gut besuchter und spannender Rundgang durch die Ermitage zum Schloss Birseck bei wunderbarem Wetter und super Stimmung statt.

Vielen Dank an Roland Leuthardt und allen Anwesenden!