Parolen der Frischluft zur Gemeindeversammlung vom 26. April 2023

Bestimmen Sie mit

Der Vorstand der Frischluft empfiehlt den Arlesheimer Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern ein Ja zu den neuen Teilzonenvorschriften Ortskern (Traktandum 3 der Gemeindeversammlung). Der Ortskern von Arlesheim ist einmalig. Damit er in seiner Ästhetik und Gestaltung erhalten bleibt, braucht es Vorschriften. Uns ist bewusst, dass dies zu Einschränkungen für Liegenschaftseigentümerinnen und -eigentümer führt, deren Liegenschaften als erhaltens- und schützenswerte Bauten eingestuft wurden. Ohne Vorschriften, wie sie jetzt der neue Teilzonenplan enthält und sie der Kanton in seinem Musterreglement vorsieht, befürchten wir, dass der Ortskern seinen Charakter nach und nach verlieren wird. Dreistöckige moderne Bauten sind die mögliche Konsequenz. Im Ortskern gibt es leider schon unschöne Exemplare, bei denen das persönliche und auch das wirtschaftliche Interesse stärker gewichtet wurde als der Erhalt des Ortbildes. Mit dem schönen Ortskern von Arlesheim identifizieren sich viele Einwohnerinnen und Einwohner. Überlassen Sie diese wichtige Abstimmung nicht ein paar Wenigen. Kommen Sie an die Gemeindeversammlung und bestimmen Sie mit. Die Frischluft empfiehlt ein Ja zu den neuen Teilzonenvorschriften Ortskern

Parolen der Frischluft zu den Traktanden der Gemeindeversammlung vom 21. April 2021

§ 67a Gemeindegesetz, Schlussabstimmung an der Urne 

Die Vereinsversammlung der Frischluft beschloss eine Stimmfreigabe. Die interne Abstimmung führte zu einem ausgeglichenen Ergebnis pro und contra. Für die Frischluft ist es kein politisches Votum. Jede/r hat eine eigene Meinung unabhängig von ihren/seinen politischen Ansichten. Auf der einen Seite würde bei einer Annahme sämtliche stimmberechtigten Einwohner und Einwohnerinnen von Arlesheim über das entsprechende Traktandum abstimmen können, was eine Stärkung des demokratischen Prozesses bedeutet. Auf der anderen Seite kann es zu einer Schwächung der Gemeindeversammlung führen, weil die Kompetenzen der Versammlung abnehmen und das allgemeine Interesse an der Gemeindeversammlung verloren gehen kann. 

Erneuerung und Erweiterung Sportanlagen Widen

Der Finanzbetrag ist unbestritten und wird von Frischluft begrüsst. Dies ist eine Investition in eine gute und erfolgreiche Jugendarbeit.

Das Bauprojekt liegt in der streng reglementierten Grundwasserschutzzone. Dies hat einige Fragen bezüglich der Belastung des Grundwassers mit Schadstoffen aufgeworfen. Diese Fragen konnten im Rahmen der Gemeindekommissionssitzungen und im Kontakt mit dem Kanton geklärt werden. Unsere Anliegen zum verbesserten Schutz des Grundwassers wurden aufgenommen, so dass wir auch in dieser Hinsicht dem Projekt zustimmen können.

Die Frischluft unterstützt den Antrag des GR ohne weiteren Antrag, aber mit den folgenden Empfehlungen für die weitere Planung:

  • Der Verzicht auf jeglichen Einsatz von Pestiziden auf den Naturrasenfeldern des Sportplatzes;
  • ein für die Öffentlichkeit transparentes, sicht- und nachverfolgbares Monitoring des Grund- und Trinkwassers während der Bauphase;
  • eine moderne Lichtanlage zur Vermeidung von Lichtverschmutzung und mit hoher Energieeffizienz.

Zur Gemeindeversammlung vom 18. Juni 2020

Um es vorwegzunehmen: die Frischluft steht hinter allen Anträgen des Gemeinderats an der Gemeindeversammlung vom 18. Juni. Die Rechnung schliesst mit einem verkraftbaren Verlust von ungefähr 870’000.- Franken ab, es wurden aber viele nötige Investitionen getätigt. Auch der Nachtragskredit bezüglich der Turnhalle Gerenmatte 4 ist nötig. Es wurde Zeit, die Mehrwertabgaben des Raumplanungsgesetzes auch auf der Gemeindeebene zu regeln. Leider hat der Landrat eine Vorlage ausgearbeitet, welche den Handlungsspielraum der Gemeinden stark einschränkt. Darum gilt das Reglement über den Fonds für Infrastrukturbeiträge nur für Quartierpläne und nicht generell für Neubauten im Dorf. Ebenso bedauern wir, dass in den erläuternden Unterlagen die Berechnungsgrundlage für die Beiträge nicht erklärt wird. Die Aufnahmen von gemeindeeigenen Wanderwegen im Strassennetzplan Landschaft ist zeitgemäss und sinnvoll. Der Quartierplan Schneckenbündten II und das dazugehörige Reglement erlauben eine stark verdichtete Überbauung. Dafür geht sie weiter als die Minergie Vorgaben und es soll besonders auf eine grüne und parkähnliche Umgebungsgestaltung geachtet werden. Dass 10 Prozent der Wohnungen als gemeinnützig ausgeschrieben werden müssen, ist ebenfalls sehr zu begrüssen. Die Gemeindeversammlung findet ausnahmsweise in der Sporthalle Hagenbuchen statt.

Ihre Frischluft

Die Frischluft sagt JA zum Gemeindesaal

Die Vereinsversammlung der Frischluft vom 6. November 2019 hat die Traktanden der Gemeindeversammlung vom 21. November 2019 intensiv diskutiert. Die Diskussionen drehten sich vor allem um den Gemeindesaal: die Mehrkosten, die Finanzierung, das Betriebs- und Nutzungskonzept sowie die Landverkäufe. Die Mehrkosten beim Saal sind erklärbar. Der ursprüngliche Betrag im Budget war erheblich zu tief eingesetzt. Der Bedarf des Saals durch die Musikvereine, die Musikschule, die Orchester, Theatermacher und die Gemeinde selber sind unbestritten. Das Projekt begeistert mit seiner Wirkung nach aussen und bedeutet eine Bereicherung für Arlesheim. Besonders positiv bewertet die Frischluft auch die Bemühungen um einen nachhaltigen Bau: Die Minimierung des Energieverbrauchs ermöglicht den Minergie-P-Standard. Es werden Synergien mit der Klinik Arlesheim bei der Heizung und bei der Parkierung genutzt. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach produziert den Strom, und der Bau der Dachkonstruktion erfolgt mit Arlesheimer Buche. Die Vereinsversammlung der Frischluft empfiehlt Ihnen einstimmig, den Anträgen für die Baukredite des Gemeindesaals zu folgen. Das Budget 2020 und der Finanzplan 2020 – 2027 mit der geplanten Steuererhöhung im Jahr 2021 wurden gründlich besprochen. Zum Budget 2020 sagt die Frischluft ebenfalls ja. Wir empfehlen Ihnen den Besuch der Gemeindeversammlung vom 21.11.2019 wärmstens.